Streaming

Bundestagswahlkampf Hannes 1200Digital ist besser – Streaming Projekte im Komma Esslingen (2021)

„Digital ist besser“, riefen sich Jugendliche in den 90ern zu, als die ersten digitalen Casio-Armbanduhren am Handgelenk getragen wurden. Damit gehörte man zu den stylischen Gewinner:innen auf dem Pausenhof. Heute ist die ganze Welt digital durchdrungen, die Uhr ist immer noch ein ikonisches Fashion-statement und gehört heute zum Retrolook in der Vielfalt der jugendkulturellen Stile. Die Entwicklung ging unaufhörlich weiter. Digitalisierung und moderne Kommunikationsformen gewannen in der pandemischen Zeit auch im Jugend- und Kulturzentrum Komma immer mehr an Bedeutung. Eine Welt ohne Handy, Tablet und Laptop ist nicht mehr vorstellbar. Für Jugendliche ist das Internet noch essentieller geworden, um mit Freund:innen zu chatten, zu lernen, einzukaufen, zu arbeiten, Konzerte zu streamen und Bildung wahrzunehmen.

Das Komma ist ein Ort für ehrenamtliches Engagement

Das Komma ist Jugendhaus, Konzert- und Veranstaltungsort und Treffpunkt für junge engagierte Menschen und Ehrenamtliche in Esslingen und schafft seit Jahren den Spagat zwischen lokaler Jugend- und Kulturarbeit, Bandförderung, politischer, ästhetischer und kultureller Bildung und einem musikalisch hochwertigen Angebot auf internationalem Niveau. In dieser Form ist das Komma ein besonderer und außergewöhnlicher Kulturort in Esslingen und der Region Stuttgart mit Vorbildcharakter und überregionaler Strahlkraft.

Virale Zeiten und politische und kulturelle Bildung

Mit „Virale Zeiten“ einem Streaming-Projekt zu Musik, Kultur und Politik reagierte das Komma auf die stark eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten. Da die Jugendarbeit im „real life“ seit Beginn der Pandemie immer wieder stark eingeschränkt ist, begaben und begeben wir uns verstärkt in die virtuelle Welt, die zu einem Teil der Arbeit geworden ist. In kurzer Zeit entstand eine Infrastruktur, um digitale Angebote aufzunehmen, live zu senden und im Netz zur Verfügung zu stellen. Mit themenzentrierten Interviews reagierten wir schnell und direkt auf verschwörungstheoretische Inhalte und antisemitische Tendenzen in der „Anti-Corona-Szene“. Dazu gehörten Vorträge über das Anwachsen von Antisemitismus in Krisenzeiten, über Verschwörungstheorien bei „Corona-Demonstrationen“ in Stuttgart und „Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“.

Studierende der Hochschule Ludwigsburg erarbeiteten zusammen mit Jugendlichen eine Szenischen Lesung

Gino Bartali war eine Radfahrlegende mit besonderer Geschichte. Gino Bartali rettete hunderten vom Tod bedrohten Juden im Nationalsozialismus das Leben. Die Sendungen wurden mehrere 1000 Male aufgerufen. „Diskussionsveranstaltungen und Vorträge von Fachleuten aus ganz Deutschland auf Zoom und Livekonzerte mit Musiker:innen aus Tel Aviv auf YouTube waren bis vor einiger Zeit für uns undenkbar“, bemerkt Max Rech, der für die Jugendarbeit im Komma verantwortlich ist. Alle Streaming-Projekte werden von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen betreut und auch von Freiwilligen aus dem Bundesfreiwilligendienst und dem Freiwilligen Sozialen Jahr.

Die Politik zu Gast im Komma

2021 war ein Superwahljahr auch in Esslingen. Der Wahlkampf fand zu bedeutenden Teilen im Internet statt. Mit der vorhandenen Infrastruktur beteiligte sich das Komma an einer Vielzahl von Wahlveranstaltungen und Podiumsdiskussionen. „Als Jugendliche waren wir mittendrin und wir hatten direkten Kontakt zu Politiker:innen aus Regional-, Landes- und Bundespolitik“, erzählt Hannes Miersch, Ehrenamtlicher aus dem Komma.

Digital ist vielleicht nicht immer besser, aber ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens geworden, für Kommunikation, Bildung und Kultur und ein neues wertvolles Arbeitsfeld der Jugend- und Kulturarbeit.