Every one is a DJ. Getreu diesem Motto könnt ihr in diesem Workshop in die Kunst des DJing rein schnuppern oder Eure Kenntnisse vertiefen.Der Workshop ist ein kostenloses Angebot des Komma und richtet sich an Menschen, die Interesse am DJing haben. Der Fokus liegt dabei auf elektronischer Tanzmusik. Im Rahmen dieses Workshops sollen alle Teilnehmer*innen ein DJ-Set von ungefähr 30 Minuten erstellen, einüben und während einer Abschlussveranstaltung vorführen.
Stattfinden wird der Workshop im Komma sowie im fuenfbisneun (für Fortgeschrittene). Zur technischen Ausstattung lässt sich sagen, dass wir mehrere DJ-Mischpulte, Plattenspieler, CD-Spieler und Software-Controller zur Verfügung stellen werden. Solltet Ihr mit einem Laptop auflegen wollen, müsst Ihr dieses natürlich mitbringen.
Generell mitzubringen sind: Eigene Musik in jedweder Form (USB-Sticks, Schallplatten, CDs, auf dem Laptop) und nach Möglichkeit eigene Kopfhörer.Theoretische Inputs werden nach Bedarf angeboten.
Die Inputs sehen folgendermaßen aus:
Poetry Slam, der moderne Dichterwettstreit, ist die zuschauerstärkste Kleinkunst in Deutschland. Schreibende aller Art treffen sich auf einer Bühne und tragen ihre selbstverfassten Stücke vor. Egal ob klassisches Gedicht oder literarische Performance, ob Rap oder Kurzgeschichte, ob Beatbox oder Comedy. Auf der Slam-Bühne findet alles statt, was mit Worten möglich ist. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Szenische Hilfsmittel (Kostüme, Requisiten, Musikinstrumente) sind verboten und ein Zeitlimit begrenzt den Vortrag. Beim Slam Esslingen wird das Format Poetry Slam auf besondere Weise zelebriert. Die Poetinnen und Poeten präsentieren nicht nur Ihre Texte, sondern stellen sich zuvor den Fragen des Publikums. Im Halbfinale produzieren sie spontan Texte auf Zuruf.
Der Slam Esslingen wird liebevoll präsentiert von Jana Kastner und Nikita Gorbunov.
Im Wettbewerb freuen wir uns diesmal unter anderen auf: Jonas Bolle (Stuttgart)
Simon Kubat (Leipzig)
Christoph Dahlfert (Stuttgart)
Marja Rothenhöfer (Freiburg)
Lukas Schädler (Ludwigsburg)!
Musikalisches Special: Boglàrka Pap & Elena Marouli
Blau-Weiße Geschichten – Das Gegenteil von Projektion (Vortrag von Oliver Vrankovic) am Mo, 21.5. um 15 Uhr im Komma Esslingen
Oliver Vrankovic erzählt vom Alltag in Israel und erklärt warum alle Projektionen die Israel widerspruchsfrei erklären möchten, fehlgehen. Ein Matinee über die Identitätssuche einer multireligiösen, multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft in der vielfältige Integrations- und Disintegrationsprozesse gleichzeitig ablaufen. Im Anschluss Diskussion und eine Feier zum 70. Geburtstag Israels mit Musik und Getränken.
Das aus Baltimore stammende Duo Ed Schrader’s Music Beat ist eine absolut fantastische Liveband mit 2 charmanten und netten Musikern. Aus dem Punk entwachsen, umschwirren sie uns mit Art-Pop, barocken Sounds und elektronischen Klängen und bleiben dabei immer ein bisschen unberechenbar. Ihr nächstes Album „Riddles“ scheint diese Unvorhersehbarkeit fortzusetzen. Produziert und arrangiert wurde das neue Album von einem anderen Baltimore-Musiker, der für seinen “weirdo-pop“ bekannt und beliebt ist: Dan Deacon. Auch John Maus Fans dürfen das Konzert der sympathischen Band nicht verpassen.
Das Konzert findet im Wintergarten der städtischen Galerie Villa Merkel in Esslingen statt.
Konzert mit NO°RD + pADDELNoHNEkANU Do, 10.05.2018 im Komma Esslingen Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr
NO°RD kommen aus Münster und Dortmund-Nord und haben 2014 ihr erstes Konzert im Nordpol auf der Münsterstraße in Dortmund-Nord gespielt. 2016 erschien das erste Album „Dahinter die Festung“ auf Kidnap Music, am 27.4.2018 folgt „Paläste“; das zweite Album erweitert den Blick auf ausgegrenzte Individuen um die politische Komponente, nimmt historische und aktuelle Kämpfe für ein gutes Leben in den Blick und führt musikalisch den eingeschlagenen Weg mit mehr Selbstbewusstsein konsequent fort: Manche sagen „Emo-„, andere „Post“-, einige auch „Indie-„, aber alle sagen „-Punk“ – zum Glück! Produziert wurde wieder in der Tonmeisterei Oldenburg, beim Gesang wurde mit Pogo McCartney von der Gruppe MESSER zusammengearbeitet. http://www.nordpunk.de/ https://nordpunk.bandcamp.com/ https://www.facebook.com/nordpunk/
Wir freuen uns riesig Euch eine Doppel Headline-Show mit zwei Bands präsentieren zu dürfen die uns schon mehrmals im Komma beeindruckt haben. Endlich wieder Frustration und endlich wieder Xeno & Oaklander!
Wenn man von einer All time-Top-Ten europäischer Post-Punkbands reden würde, dann wären die Pariser Frustration mit ihrem kraftvollen und energetischen Sound dabei. Musikalisch einzuordnen sind sie zwischen Wire, The Fall und Joy Division. In Frankreich füllen sie große Hallen.
Xeno and Oaklander sind ein Analog Electronic/Synth Wave-Duo aus Brooklyn, New York, bestehend aus Liz Wendelbo und Sean McBride aka Martial Canterel. Mit beeindruckenden Live-Visuals und ihrem analogen Set Up überschreiten sie Grenzen zwischen Kunst und Music, oft performen sie im Kunst-Kontext, weltweite Auftritte gab es schon in der Kunsthalle Zürich, New Museum New York oder SF Moma.
Konzert in der Galerie KdeWe Esslingen mit RYSKINDER
(präsentiert vom Komma Esslingen & KdeWe)
RYSKINDER ist ein aus Tel Aviv stammendes Projekt von Asaf Eden, gesungen wird auf Hebräisch. Ein neues Album von Ryskinder gibt es auch: „Mad & Hypnotized“. In Israel stand er mit seinen loop-basierten und basslastigen Sounds schon zusammen mit Mac de Marco oder Dirty Beaches auf der Bühne. Mit Band (!) spielt er bei uns diesmal NICHT im Komma, sondern im KdeWe – ehemals Galerie 13, Webergasse 13 in Esslingen.
An diesem Abend haben wir den Psychoanalytiker, Sozialarbeiter und Autoren Tjark Kunstreich zu Gast. Er lebt in Wien und hat viele Jahre Asylbewerberinnen und –bewerber begleitet, sein Schwerpunkt lag auf der Begleitung von LGBT-Geflüchteten. Er ist aktuell u.a. tätig in der Trauma Unit des Ambulatoriums der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.Das Elend der Einzelnen – Über einige Übereinstimmungen von staatlicher Flüchtlingspolitik und antirassistischem Engagement, die keineswegs zufällig sind.Vortrag von Tjark Kunstreich, WienDas Grundrecht auf Asyl ist an eine Einzelperson gebunden, die ihre Verfolgungsgeschichte glaubhaft machen muss. Seit 2015 ist die Einzelfallprüfung vollends obsolet, eine Tendenz, die schon länger in der Erfindung „sicherer Herkunftsländer“ ihren Ausdruck fand. Nun wird gesammelt und kollektiviert, was Ethnologie und Stammeskunde hergeben. Die Entscheidung von Kanzlerin Merkel, die Grenzen zu öffnen, hat eine Situation geschaffen, in der die Einzelnen, die aus individuellen Verfolgungsgründen fliehen, mit einem abstrakten Kollektiv konkurrieren müssen, das allein aufgrund einer Definition seitens des Staates, aber eben auch der so genannten Zivilgesellschaft, geschaffen wurde. Für dieses Kollektiv, genannt „die Flüchtlinge“ oder „die Geflüchteten“, wird, vollkommen unabhängig von Fluchtgründen und Lebenszielen, Respekt und Anerkennung gefordert, gleichgültig, ob es sich um einen islamistischen Mörder handelt oder einen Homosexuellen, der geflohen ist, weil sein Geliebter hingerichtet wurde und der selbst um sein Leben fürchtet. Vielmehr muss der Homosexuelle wegen des Islamisten, mit dem er in der gleichen Unterkunft untergebracht ist, auch in Deutschland und Österreich um sein Leben fürchten. Die staatliche Duldung von gesellschaftlichen Parallelstrukturen geht auf Kosten jener Einzelnen, denen das Grundrecht auf Asyl eigentlich zusteht – und nur ihnen. (Eine andere Ebene ist die Genfer Flüchtlingskonvention, die auch Kollektiven Aufnahme und Versorgung garantieren soll.)
Im Vortrag wird eine klinisch-empirische Perspektive vorgestellt: Die Arbeit mit Menschen am – manchmal vorläufigen – Ende ihrer Flucht ist, wenn es um psychosoziale Belange geht, immer eine Herausforderung. Oftmals versagen Abwehrmechanismen, die bislang ihren Dienst getan haben, die (trügerische) Sicherheit vom Ausnahmezustand des Flüchtens und die gleichzeitige Herausforderung, sich in der neuen gesellschaftlichen Situation zurechtzufinden, führen nicht selten zu existentiellen Krisen bis hin zum Suizid. Die Herausforderung liegt in einem schmerzhaften Individuierungsprozess – der Fähigkeit, sich selbst als getrennt von anderen und von der Ethnie oder Kultur und die eigenen Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und vor allem: die eigene Traumatisierung wahrzunehmen. Dass therapeutische Angebote fast ausschließlich von jenen Flüchtlingen wahrgenommen werden, die individuelle Fluchtgründe nachweisen können und gerade deshalb in den Flüchtlingseinrichtungen neuen Bedrohungen ausgesetzt sind, belegt die Notwendigkeit, das Elend der Einzelnen in den Blick zu nehmen.
Poetry Slam, der moderne Dichterwettstreit, ist die zuschauerstärkste Kleinkunst in Deutschland. Schreibende aller Art treffen sich auf einer Bühne und tragen ihre selbstverfassten Stücke vor. Egal ob klassisches Gedicht oder literarische Performance, ob Rap oder Kurzgeschichte, ob Beatbox oder Comedy. Auf der Slam-Bühne findet alles statt, was mit Worten möglich ist. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Szenische Hilfsmittel (Kostüme, Requisiten, Musikinstrumente) sind verboten und ein Zeitlimit begrenzt den Vortrag. Beim Slam Esslingen wird das Format Poetry Slam auf besondere Weise zelebriert. Die Poetinnen und Poeten präsentieren nicht nur Ihre Texte, sondern stellen sich zuvor den Fragen des Publikums. Im Halbfinale produzieren sie spontan Texte auf Zuruf.
Der Slam Esslingen wird liebevoll präsentiert von Jana Kastner und Nikita Gorbunov.
Im Wettbewerb freuen wir uns diesmal unter anderen auf:
Jonas Balmer (Uster, Schweiz) Deutschsprachiger U20-Meister im Poetry Slam 2015
Anke Fuchs (Köln)
Kim Catrin (Düsseldorf)
Lena Hofhansl (Stuttgart)
Hank M. Flemming (Tübingen)
WATTER ist ein musikalisches Kollektiv, hauptsächlich bestehend aus den Multi-Instrumentalisten Zak Riles (Grails) und Tyler Trotter, sowie Leuten von Slint oder Tortoise, die eine bedeutende Rolle in der experimentellen Rockmusik spielen. Ihr aktuelles Album „History of the Future“ erscheint auf Temporary Residence. Verbunden mit der Band sind so Leute wie Britt Walford (Slint), Tony Levin (King Crimson), Dominic Cipolla (Phantom Family Halo, Torres), Rachel Grimes (Rachel’s), Bundy K. Brown (Tortoise), Todd Cook (Shipping News, The For Carnation) und mehr.
Eröffnen wird den Abend das Duo FEINSTAUB aus Stuttgart/Zürich. Feinstaub sind Lisa Biedlingmeier und Moritz Finkbeiner, als Akteure seit Jahren mit diversen Projekten umtriebig in Musik, Kunst und Untergrund. Als Feinstaub wandern sie gemeinsam von einer fragilen Stille bis zu einem dichten Maximum an Frequenzen und Lautstärke. Das zentrale Instrument, ein 80cm Synphonie Gong, wird dabei mikrofoniert und von Korg Delta bzw. Korg Mono/Poly begleitet. Eine langsame Wanderung bis zum heavy high holala Peak. (Foto: Lisa Biedlingmeier)