Loading Events

Vergangene Veranstaltungen

16

Oktober

Freitag

Poetry Slam Esslingen Oktober 2020

Poetry-Slam-16.10.

Poetry Slam Esslingen am Fr., 16.10.2020 im Komma Esslingen
Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: Vorverkauf (10€ / 8€ ermäßigt) – Tickets:
https://komma.app.love-your-artist.com/de/tickets/26959
DER SLAM AM FREITAG, 16.10. FINDET STATT! ABER:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation in Esslingen sind die Regeln für den Slam verschärft: Es gibt nur insgesamt 30 Plätze, es besteht Maskenpflicht am Platz und es gibt leider kein Barbetrieb. Der Slam findet ohne obligatorische Pause statt. Ansonsten bitte zu eurem und dem Schutz & Gesundheit aller bitte immer Abstand halten, Desinfektionsmittel benutzen und die allgemein bekannten Corona-Regeln beachten. Wir danken euch und freuen uns, euch trotzdem einen Poetry Slam mit fantastischen Poet*innen auch in diesen schwierigen Zeiten präsentieren zu können.
Vorverkauf (nur noch wenige Tickets verfügbar): https://komma.app.love-your-artist.com/de/tickets/26959
Im Wettbewerb freuen wir uns diesmal unter anderem auf:
Marina Sigl (Konstanz)
Carolin Göbel (Heidelberg)
Judith Seßler (Fellbach)
Marius Loy (Esslingen)
Nico Reusch (Tübingen)
Sylvie le Bonheur (Oggersheim)

10

Oktober

Samstag

Entfällt: KOMMA X PODIUM: Golden Diskó Ship + Duo Red On + Subrihanna

Entfällt

Golden-Disko-Ship

Konzert mit Golden Diskó Ship, Red On & Subrihanna am 10.10.20, 21 Uhr
beim PODIUM Esslingen Festival 

Groovige Kammermusik trifft auf Pop und Experiment. Mit dabei an diesem außergewöhnlichen Club-Abend: PODIUM-Musiker*innen, One-Woman-Orchestra Golden Diskó Ship und das audiovisuelle Duo Red On + Subrihanna. Golden Diskó Ship – eine Wandlerin zwischen Club und Klanglabor – stellt ihr neues Album Araceae vor. Das Ambient-Electronica Projekt Red On nutzt mit VJ Subrihanna Bild und Ton als gemeinsamen Moment und untersucht die fließenden Grenzen zwischen Club, Popmusik und Klanginstallation. Im Zusammenspiel der Elemente entsteht ein Konzerterlebnis fernab von Genres.

VVK hier! Das Konzert ist eine Kooperation von PODIUM Esslingen und dem KOMMA Esslingen.

8

Oktober

Donnerstag

Beat Machines

Beat-Machines

An diesem Abend versammeln sich die Beat Machines von #bebeethoven Fellow Koka Nikoladze im KOMMA Kultur Esslingen – kleine Klangapparate, die mit Alltagsgegenständen Musik erzeugen. Klein, aber oho! Dazu kommen 8 Musiker*innen, die mittels einem vorgegebenen Rhythmus auf Schlaginstrumenten improvisieren. Aus maschinellen Sounds, hingebungsvollen Klängen und Videoprojektion entsteht ein pulsierender Konzertabend.

VVK-Start: 01.09. | Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr | Eine Veranstaltung des PODIUM Festival 2020.

2

Oktober

Freitag

Bees Made Honey in the Vein Tree + Danaë

Bees-made-honey-Danae

DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT!

Bees Made Honey in the Vein Tree sind eine Psychedelic Doom Band. Seit sie sich 2014 gründeten sind die Kontraste zwischen hell und dunkel, laut und leise, untrennbarer Teil ihrer Musik geworden. Die Kompositionen vereinen brachiale Doom Riffs mit sphärischen Shoegaze, Post-und Psychedelic Rock. Darüber wird stark verhallter Gesang gelegt, der die Rolle eines weiteren Instruments einnimmt und der Musik Weite und Ästhetik verleiht, sowie durch die Texte eine visuelle Ebene schafft.

Danaë ist eine experimentelle Progressive Rock Band mit Einflüssen aus Storytelling und Stoner/Doom. Das Trio kommt aus Stuttgart und hat sich 2017 gegründet.

https://beesmadehoneyintheveintree.bandcamp.com

29

September

Dienstag

Fokustag der Kulturregion Stuttgart: Konzert + Workshops

csm_Unter_Beobachtung_Header_1470x615_5f85405aca

Workshop 1: Bau eines kleinen digitalen Synthesizers – Workshopleitung: Marcus Korb, Esslingen, 16:00 Uhr
Lötkenntnisse sind von Vorteil. Anmeldung erforderlich.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 8, Materialkosten: 80 Euro
Für Jugendliche und Menschen mit kleinem Geldbeutel wird ein reduzierter Materialkostenanteil von 60 Euro erhoben.

Ein Synthesizer ist elektronisches Musikinstrument mit dem man außergewöhnliche Klänge erzeugen kann. Unter Anleitung des Musikers Marcus Korb wird ein hochwertiger Synthesizer gebaut, der komplett mit Gesten gesteuert werden kann. Die Materialkosten liegen bei ungefähr 80 Euro. Dafür gibt es einen bühnenreifen Ambient/Drone Synthesizer.

Workshop 2: Musikmachen mit dem Computer: Klangsyntheseverfahren am Beispiel von MAX/MSP & Modularsynthesizern – Ein Workshop von Timo Dufner, Tübingen, 16:00 Uhr
Bitte Laptop mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte anmelden.

Klangsynthese ist aus modernen Musikproduktionen nicht mehr wegzudenken. Aber: Wie sind Synthesizer aufgebaut und was genau passiert mit dem Signal bei den verschiedenen Schritten? In diesem Workshop werden verschiedene Syntheseverfahren vorgestellt, erklärt, verglichen und benutzt.Um nicht zu theoretisch zu bleiben werden die Beispiele in Max/MSP mitgebaut und sind somit direkt nutzbar.
Timo Dufner ist Musiker, Visueller- und Medienkünstler und Informatiker. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das Ausloten der Grenzen von Hard- und Software. Charakteristisch für seine Arbeit sind direkte Interaktionen zwischen Ton und Bild einerseits, Publikum und Kunstwerk andererseits. timodufner.com

Konzert: Michael Fiedler (Les Six) + Videoperformance PPLC (Stuttgart/Tübingen) Platzreservierung über karten@komma.info
Eintritt frei, 21:00 Uhr Das Konzert wird zusätzlich live gestreamt auf www.komma.info
Michael Fiedler (LES SIX) arbeitet mit Tönen, Klängen und Geräuschen, die unmittelbar vor und während der Performance eingefangen, als musikalisches Ausgangsmaterial live modifiziert und im komplett neuen Kontext direkt hörbar gemacht werden. Das Konzert wird durch Visuals von PPLC ergänzt. File under:  Noise, Drone, Ambient, Urban Field Recording, Soundscapes

27

September

Sonntag

Ton&Tausch Kleiderflohmarkt

TonTausch2020_Instagram
Am So, 27. September lädt das KOMMA Esslingen euch endlich wieder zum Kleiderflohmarkt Ton&Tausch von 12 – 19 Uhr ein.
Für die musikalische Unterhaltung während dem Verkauf kümmern sich die DJs Kalian Dahlhoff, Lea Mauz, Chiara Poma Rinklef und Emanuel Schwarz vom DJ-Kollektiv kippen & kosmetik. Essen gibt’s vom Foodtruck Teiger.
Alle Stände sind bereits belegt!
Der Eintritt zu Veranstaltung ist kostenlos, aber wir bitten während Ton&Tausch die Maskenpflicht und Abstandsregeln einzuhalten.
Wir freuen uns auf euch!
Veranstaltungsdesign: Lea Mauz

25

September

Freitag

Anke Helfrich Trio (Der Jazzkeller zu Gast im Komma)

AnkeHelfrich

Anke Helfrich wuchs in Windhoek (Namibia) und Weinheim auf und studierte anschließend in Freiburg und in Hilversum. In New York lernte sie bei Kenny Barron und Larry Goldings. 2009 erschien ihre CD Better Times Ahead, die sie u.a. mit Roy Hargrove einspielte. Seit 1999 arbeitet Helfrich als Dozentin an der Hochschule Mannheim und seit 2011 zusätzlich in Frankfurt am Main. Musikalisch begeistert sie nicht nur mit Standards sondern auch mit spannenden Eigenkompositionen. Dabei bleibt ihr technisch anspruchsvolles Spiel stets sinnlich und erzählt Erfahrungen aus dem eigenen Leben.

Jens Düppe holte seinerzeit kein Geringerer als Albert Mangelsdorff als Drummer zu sich, in dessen Quintett Düppe dann u.a. mit Wolfgang Dauner zusammenspielte. Dietmar Fuhr erhielt seine musikalische Ausbildung in Köln und NYC. An der Kölner Musikhochschule unterrichtet er seit 2009 Jazz-Kontrabass und brilliert regelmäßig mit dem „Multibassorchester“ oder im Trio ohne Schlagzeug.

Uns erwartet „Jazz made in Germany“ auf höchstem Niveau!

Anke Helfrich | Piano
Dietmar Fuhr | Bass
Jens Düppe | Schlagzeug

Eintritt: 25,– € / ermäßigt 22,– € / SchülerInnen 10,– €, (gegen Vorlage des Ausweises an der Abendkasse)

Mit freundlicher Unterstützung durch KOMMA – Jugend und Kultur

20

September

Sonntag

Ben Shemie (Suuns, Montreal)

WIR FREUEN UNS AUF EINEN NACHHOLTERMIN!
ACHTUNG! Traurige Neuigkeiten. Aufgrund von Internationalen Corona-Bestimmungen kann das Konzert nicht stattfinden. Ben darf kann nicht aus Paris einreisen. Wir sind sehr traurig und hoffen, es an späterer Stelle nachholen zu können. Gekaufte Tickets werden zurückerstattet.
Ben Shemie, bekannt als Sänger und Gitarrist der Art-Rock-Electronica-Band Suuns, veröffentlicht unter seinem Namen eigene Musik. Ein neues Album „A single point of light“ ist kürzlich erschienen. Shemie verfügt über einen Hintergrund in moderner klassischer Komposition und experimenteller Performance. Intuitiv und performativ sind auch seine Auftritte als Solo-Künstler. Musikalisch treffen hier Experimente auf Krautrock und elektronischer Musik mit modifiziertem Gesang auf einen Hauch Pop.

12

September

Samstag

Sweet & Spicy Drag Night (Onlineveranstaltung)

Poetry-Slam-Esslingen-11.09.

Auf der Bühne stehen für Euch: Honey Mustard, Elekktra Heart, Veronica Mont Royal, Wolfgang Bäng,
Iris Gemini

https://queerdenker-stuttgart.com
Haltet Eure Wigs fest, jetzt wird es wild. Zusammen mit der „Sweet & Spicy“ Gruppe aus Tübingen feiern wir eine fulminante Drag Party und zelebrieren den Bruch von Geschlechternormen. Seid live vor Euren Bildschirmen dabei, wenn wir bei der Open Stage vielleicht das nächste große Drag-Talent entdecken. Anschließend geben die etablierten Queens und Kings von „Sweet & Spicy“ eine Kostprobe ihrer Show.
Gestreamt wird am Samstag, den 12.09.2020 ab 20.00 Uhr live aus dem Komma Esslingen.

12

September

Samstag

Queerschreiben (Onlineveranstaltung)

Poetry-Slam-Esslingen-11.09.
‪Die Queerdenker wollen sich in gemütlicher Runde austauschen: Was kann queeres Schreiben bedeuten? Muss es da immer explizit um eine Liebesgeschichte oder um Gender gehen? Wie kann ich sonst klarmachen, dass eine Figur auf dem LGBTQIA*-Spektrum ist? Welche Geschichten sind schon viel zu oft erzählt worden, welche Stereotypen sind schädlich, welche Perspektiven fehlen? Wie kann ich eine nichtbinäre Figur einbauen, die weder er- noch sie-Pronomen verwendet? Was ist mit Textformen abseits von Prosa – Gedichten, Dramen Essays? Für welches Publikum sind queere Texte überhaupt da? Steckt in meinem Tagebuch auch queeres Schreiben?‬
‪Das Ziel des Workshops soll nicht sein, dass Du den nächsten gayen Klassiker schreibst! Es ist egal, ob du oft schreibst, und auch, in welcher Form. Wenn wir im Workshop kleine Schreibübungen machen werden, ist es unwichtig, ob die Grammatik stimmt oder ob Du auf Anhieb einen runden Text erschaffen kannst. Es geht vor allem um unseren Austausch untereinander – und darum, dass wir Wege finden, unsere queeren Stimmen laut zu machen!‬
‪Angeleitet wird „Queeres Schreiben“ von Charlie (keine Pronomen oder en/ens). Charlie hat 2018 das LGBTQIA*-Community-Projekt @lumoszines gegründet. Wenn genug Teilnehmende des „Queerschreiben“-Workshops Lust darauf haben, können wir auch gerne ein kleines Zine aus euren Texten machen!‬
‪Charlie ist weiß, able-bodie, nichtbinär und studiert aktuell in Berlin.‬

Das QUEERDENKER FESTIVAL 2.0 wird als Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Queerer Herbst“ im Rahmen des Förderprogramms „Für Akzeptanz und gleiche Rechte“ durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.