Zwischen langen Hallfahnen und Vintage-Synthesizern, getragen von punkigen Drumpatterns finden sich Texte über Herzschmerz, Scheißgefühle, den Alltag und die grauen Situationen, aus denen es gefühlt keinen Ausweg gibt. Mitte/Ende 20, auf der Suche nach Leben. Pain und Wut, mit kalten Chorus-Gitarren ins Herz. Frei von Strategie und Masterplan entstehen Songs, die sich keinen Stempel aufdrücken lassen. Und obwohl die Musik im Vordergrund steht, kann man auf Konzerten eins sehen: zwischen Stroboskop und Nebelschwaden stehen drei nur ganz normale Jungs.
Vergangene Veranstaltungen
21
Dezember
Samstag
Light in Bloom mit Hazeshuttle, Minerall, A/lpaga + Lesung
Minerall ist das Projekt von Marcel Cultrera (Gitarre, Speck), Tommy Handschick (Schlagzeug, Kombynat Robotron, Earthbong) und Sula Bassana (Bass, Synth, Zone Six, Interkosmos…).
a/lpaca kommen aus Mantua, Italien und machen launigen 60er-Jahre-Psychedelic, Spätpunk und Spacerock. Bereits ihr erstes Album „Make it Better“, fand international große Anerkennung fand und ermöglichte ihnen, auf wichtigen nationalen und internationalen Festivals zu spielen wie z.B. SXSW in Austin, Texas, ESNS in Holland, INMusic Festival in Zagreb, Kroatien, Waves Vienna in Wien und viele andere.
Hazeshuttle ist eine instrumentale Heavy-Psychedelic-Stoner-Rock-Band, die 2018 in Ingolstadt, Deutschland, gegründet wurde.
Katrin S. Knopp schreibt historische und fantastische Romane mit dichter Atmosphäre. „Hier könnte es Drachen geben …!“ erzählt von einem fantastischen Abenteuer, der ersten Liebe und einem tragischen Familiengeheimnis. Ein tiefgründiger Coming-of-Age Roman voller Magie, durchzogen von der Liebe zur Musik. Denn: faries wear Boots, you got to belive me …
Das Duo BumZackLicht, bestehend aus Lukas Braun und Hanno Braun, zwei visuelle Künstler, die die Kunstform des Lichtflugs beherrschen. Mit ihren Video-Rückkopplungen und ihrer Fähigkeit, eine Lichtflut zu erzeugen, schaffen sie eine einzigartige Atmosphäre, die von den rhythmischen Bässen der Musik angetrieben wird. Ihre Shows sind eine wahre Augenmassage und eine Erfahrung für alle Sinne. Die Künstler spielen mit Licht und Schatten, während analog erzeugte Videoprojektionen eine Reise in eine andere Welt ermöglichen.
12
Dezember
Donnerstag
VibesScapes x Jam 3 x Party
Mit Unterstützung der beiden sachkundiger Veranstaltungstechnikerinnen Eva und Lena entstehen im Rahmen einer offenen Bühne erste Songs und Skizzen.
Ausschließlich FLINTA*-Personen sind zum Mitmachen an den Instrumenten, bei der Betreuung der Tontechnik und als Zuhörer*innen eingeladen.
Bringt eure Instrumente mit und legt los.
Im Anschluss an die Jam gibt es noch die offizielle VibeScapesX mit Open Decks Abschlussparty…
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: vibescapes@komma.info
10
Dezember
Dienstag
Queer. History. Beats. Vortrag von Albert Knoll und Konzert von Finna – Internationaler Tag der Menschenrechte
Erlebt zum internationalen Tag der Menschenrechte einen mitreißenden Abend, an dem Geschichte auf queerfeministischen Rap und Drag trifft!
Geschichte
Der Vorsitzende des „Forum Queeres Archiv München“ Albert Knoll ist Historiker und ehem. Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte in Dachau. In seinem Impulsvortrag stellt er Strukturen und Entwicklung der Repression dar und zeigt die Kontinuität der Verfolgung auf sowie das späte Erinnern an das Unrecht, das Zehntausenden Menschen, die von der heterosexuellen Norm abwichen, widerfahren ist.
Beats
Liebe, Wut, Rotz und Glitzer treffen auf klare Statements und queerfeministisches Empowerment. Rapperin Finna ist eine grinsende Rebellin mit Riesenstimme, die sich für sexuelle Selbstbestimmung, gegen Homophobie und Bodyshaming stark macht. Eine Frau, die durch starke Softness und bestechende Ehrlichkeit nicht nur auffällt, sondern sich als bleibender Eindruck in die Herzen spielt.
Durch den Abend führt die bezaubernde Drag Queen Veronica Mont Royal.
Preis 12 € regulär / 6 € ermäßigt
Mehr:
Die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Personen, deren sexuelle Orientierung auf das gleiche Geschlecht zielte, hatte eine lange Tradition. In der nationalsozialistischen Diktatur wurde der § 175 erheblich verschärft und homosexuelle Männer per Schutzhaftbefehl in Konzentrationslagern inhaftiert. Weniger als die Hälfte der Rosa-Winkel-Häftlinge überlebte.Die sogenannte Unzucht zwischen Männern blieb bis 1969 unverändert im Strafgesetzbuch und führte zu tausenden weiteren Verfahren. Die Überlebenden der NS-Verfolgung blieben von Entschädigung ausgeschlossen. Erst im Jahr 2002 beschloss der Bundestag die symbolische Rehabilitierung der homosexuellen NS-Opfer.Albert Knoll stellt Strukturen und Entwicklung der Repression dar, zeigt zahlreiche biografische Beispiele und verweist auf die Kontinuität der Verfolgung und das späte Erinnern an das Unrecht, das Zehntausenden Menschen, die von der heterosexuellen Norm abwichen, widerfahren ist.Albert Knoll ist Historiker und Archivar. Er ist Vorsitzender des „Forum Queeres Archiv München“ und war von 1997-2024 Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau.
In Kooperation mit der Stadt Esslingen am Neckar, der Volkhochschule und dem Kreisjugendring Esslingen
10
Dezember
Dienstag
Queer. History. Beats. – Intern. Tag der Menschenrechte. Vortrag Alfread Knoll, Konzert: Finna (Audiolith HH)
7
Dezember
Samstag
Youth Against Antisemitism 2024 – Vortrag und Konzerte
YOUTH AGAINST ANTISEMITISM: VORTRAG UND KONZERT, am 07.12.2024, um 19 Uhr im Komma.
_____
Youth Against Antisemitism – die jährlich stattfindende Veranstaltung befindet sich mit der diesjährigen Ausgabe 2024 bereits im zehnten Jahr – aktuell so wichtig wie noch nie. Seit 2014 organisieren das Komma Esslingen, der Verein Emanzipation und Frieden und das Junge Forum der DIG Region Stuttgart das einzigartige Format, das politische Bildung und Popkultur miteinander verbindet. Neben einem inhaltlichen Vortrag, der sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinandersetzt, gibt es beim anschließenden Musikprogramm Konzerte von Bands und Musiker*innen und setzen gemeinsam ein klares Statement: Gegen jeden Antisemitismus!
Im ersten Teil der Veranstaltung wird Jonathan Guggenberger ein Vortrag zum Thema „Antisemitismus auf Tiktok“ halten, der bei den eben beschriebenen antisemitischen Postings auf Social Media Plattformen ansetzt, die gerade bei jungen Menschen durch millionenfache Verbreitung antisemitischen Contents schwerwiegende Folgen hat. Jonathan Guggenberger wird in seinem Vortrag auf die Funktionsweise des Antisemitismus auf TikTok eingehen und der Frage nachgehen, wie sich auf TikTok zwischen Nageldesign, K-Pop und Dschihadismus ein fataler Magnetismus unserer Gegenwart etablieren konnte: Der von Mimesis und Judenhass. Und darüber hinaus, wie sich der antisemitische Hass von TikTok auf die Straße und wieder zurück überträgt.
Nach dem Vortrag freuen wir uns auf zwei besondere Konzerte der Bands Pogendroblem aus Köln (Postpunk) sowie der Stuttgarter Punkband YUGND.
Pogendroblem:
Pogendroblem klingen nach 80s-Punk mit Garage-Einflüssen und poppiger Niedlichkeit. Dazu kommt noch Verzweiflung, Kraft und Witz – das Ergebnis ist eine der wichtigsten und aufregendsten Punkplatten des Jahres.
YUGND: Die Mitglieder der recht neuen Stuttgarter Band Yugnd setzen sich aus der ehemaligen Hardcoreband Empowerment, Karies, Mayla und Human Abfall zusammen und macht sie so fast zu einer Stuttgarter Supergroup des Stuttgarter Undergrounds.
_____
Eintritt frei (Spende erbeten, Empfehlung: 5-10€)
7
Dezember
Samstag
Youth Against Antisemitism 2024 mit Vortrag von Jonathan Guggenberger und Konzert von Pogendroblem und Yugnd
Samstag, 07.12.2024, 19 Uhr, Komma Esslingen
Eintritt frei (Spende erbeten, Empfehlung: 5-10€)
Youth Against Antisemitism – die jährlich stattfindende Veranstaltung befindet sich mit der diesjährigen Ausgabe 2024 bereits im zehnten Jahr – aktuell so wichtig wie noch nie. Seit 2014 organisieren das Komma Esslingen, der Verein Emanzipation und Frieden und das Junge Forum der DIG Region Stuttgart das einzigartige Format, dass politische Bildung und Popkultur miteinander verbindet. Neben einem inhaltlichen Vortrag, der sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinandersetzt, gibt es beim anschließenden Musikprogramm Konzerte von Bands und Musiker*innen und setzen gemeinsam ein klares Statement: Gegen jeden Antisemitismus!
Gerade in der Popkultur, der Musikindustrie und auch in Subkulturen zeichnet sich international vor allem seit dem 7. Oktober 2023 ein düsteres Bild: Antisemitischer Aktivismus, bewusste Fake News oder offen präsentierte Sympathien mit BDS und anderen antisemitischen Bewegungen sind bei vielen Musiker*innen oder Labels regelmäßig zu beobachten. Klare Positionen gegen Antisemitismus sieht man hingegen kaum. Die Situation ist besorgniserregend und bestürzend, Jüdinnen und Juden fürchten um ihre Sicherheit. Umso wichtiger ist es uns gerade in der Region Stuttgart mit Youth against Antisemitism ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird Jonathan Guggenberger ein Vortrag zum Thema „Antisemitmus auf Tiktok“ halten, der bei den eben beschriebenen antisemitischen Postings auf Social Media Plattformen ansetzt, die gerade bei jungen Menschen durch millionenfache Verbreitung antisemitischen Contents schwerwiegende Folgen hat. Jonathan Guggenberger wird in seinem Vortrag auf die Funktionsweise des Antisemitismus auf TikTok eingehen und der Frage nachgehen, wie sich auf TikTok zwischen Nageldesign, K-Pop und Dschihadismus ein fataler Magnetismus unserer Gegenwart etablieren konnte: Der von Mimesis und Judenhass. Und darüber hinaus, wie sich der antisemitische Hass von TikTok auf die Straße und wieder zurück überträgt.
Nach dem Vortrag freuen wir uns auf zwei besondere Konzerte der Bands Pogendroblem aus Köln (Postpunk aus dem Hause Audiolith) sowie der Stuttgarter Punkband YUGND.
Pogendroblem:
Pogendroblem klingen nach 80s-Punk mit Garage-Einflüssen und poppiger Niedlichkeit. „Dazu kommt noch Verzweiflung, Kraft und Witz – das Ergebnis ist eine der wichtigsten und aufregendsten Punkplatten des Jahres.“ (Musikexpress) „Mit Zynismus und Wut (und so! viel! Attitude!)“ (Diffus Magazin)
YUGND: Die Mitglieder der recht neuen Stuttgarter Band Yugnd setzen sich aus der ehemaligen Hardcoreband Empowernment, Karies, Mayla und Human Abfall zusammen und macht sie so fast zu einer Stuttgarter Supergroup des Stuttgarter Undergrounds. „Bei Yugnd leben einige bekannte Stuttgarter Szenenasen ihre gemeinsame Vorliebe für Punk, Wave, Grunge und Wut aus, textlich brodelt es zwischen Betontristesse, Angst, Frustration, Außenseitertum und anderen schönen Dingen des adoleszenten und (leider auch) erwachsenen Lebens.“
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Komma Esslingen, Emanzipation und Frieden e.V. und Junges Forum der DIG Region Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung von der Amadeu Antonio Stiftung.
6
Dezember
Freitag
DIVA 4 – A Winter Wonder Drag Extravaganza Show
Winter is coming and the festive season is here! Slide down Candy Cane Lane and meet your favourite Hoe, Hoe, Hoes : SAVE THE DATE and SNATCH YOUR TICKETS ! Am 6.12.24 ist es soweit!
🌲❄️🌲❄️🌲❄️🌲
Let the Winter Wonder Extravaganza begin! Um dem Festtagsstress zu entkommen haben wir das perfekte Rezept: Diva 4 – Holiday Edition
Unsere festive Divas sind schon ready!
Diesmal dabei:
• DUA LOOK ( Stuttgart)
• MADAME DE LA VOIX ( Stuttgart)
• INGE RINGLE ( Stuttgart )
• QUEEN HENNI ( Stuttgart)
• LILIA MAUGHN ( Salt Lake City, Utah)
• BAMBI MERCURY ( Berlin)
Durch den winterlichen Abend führen :
• ALPINE SKI ( Esslingen)
• VERONICA MONT ROYAL ( Esslingen)
Wir freuen uns auf euch !
ALL WE WANT FOR THE HOLIDAYS IS … YOUUUUUU!