Großer Saal: Raumatik – Techno/House
Kleiner Saal: Luca Gillian & Gast – Electro/New Wave/Disco
Fuenfbisneun-Floor: The Man from Bolivia (Hansito)
Die Party an Weihnachten: Emotion und Extase (sic!) Auflegen werden Leute von Raumatik und Luca Gillian (Die Selektion), die Party beginnt um 22.00 Uhr. Emotion und Extase ist die zentrale Party am Heiligen Abend nach der Bescherung und sicher wieder ziemlich gut besucht. Musikalisch gibt es eine feine Mischung aus elektronischer Musik und keinen Partyschrott!
Referent: Dr. Sebastian Bartoschek (Journalist und Psychologe)
Live: Björn Peng (Electro/TechnoPunk, Freiburg), PRSLM (Techno-Rap, Berlin)
+ DJs
Eintritt: gegen Spende.
Den jungen Veranstalter_innen ist es ein wichtiges Anliegen, Antisemitismus im Zusammenhang mit sekundärem Antisemitismus, Antizionismus, Antiamerikanismus und Verschwörungstheorien zu thematisieren, darauf liegt der Schwerpunkt des Vortrags von Dr. Sebastian Bartoschek. Nach dem Vortrag laden die Veranstalter zum Konzert, zum Tanzen und zu Israelischen Essen ein. Zu Gast sind zudem der Freiburger Technopunk Björn Peng sowie PRSLM (sprich: Perousalem), ein Berliner TechnoRap-Kollektiv, bestehend aus MC, Beatproducer und DJ. An den Plattentellern stehen u.a. die DJs Fabian Zeh, Benjamin Schröter & Fabian Brüssow.
Die Veranstaltung findet ebenfalls im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung statt.
Eine Veranstaltung im Komma Esslingen mit Unterstützung von Emafrie, Komma Esslingen, Amadeu Antonio Stiftung, Junges Forum DIG Stuttgart und mittlerer Neckar, FOBI aktiv und LAK Schalom in der Linksjugend.
www.sebastian-bartoschek.de
www.prslm.bandcamp.com
www.p3ng.de
oder: wie man mit einfachen Materialien perfekt durchgestaltete Stop Motion-Filme macht.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
Wir haben eine neue Veranstaltungs(reihe) im Komma: PLATTEN HÖREN. 13.12.2015. Ganz einfach, es geht um das Vorspielen von Tonträgern. Wir laden dazu ein, Songs, Tracks etc. mitzubringen, die einem persönlich gerade als sehr wichtig oder bedeutend erscheinen und vielleicht der nächste Klassiker in deiner Plattensammlung sein könnten. Wir suchen nach Stücken, die besonders bewegen, die man als sehr gut und aufregend empfindet. Zerrisse sind natürlich auch erwünscht. Plattenspieler und CD-Player haben wir für Euch aufgebaut. Dazu gibt es Getränke und gegen die Winterdepression Glühwein.
Courage für eigene Kreativität in der Gestaltung und Anwendung auftragsorientierter Fotografie; „Ich freu mich auf eine lebendige Image-Debatte“.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
Warum können die Leute nicht einfach einmal ihren Mundhalten? Also zumindest für eine halbe Stunde am Stück –eine Konzertlänge eben. The Dropout Patrol sind eine jener Bands, bei deren Konzerten gerne irgendwann irgendjemand im Publikum laut zu reden anfängt. Warum? Vielleicht weil ihre Musik so leise ist – so zurückhaltend. Wie aus der Zeit, als Cat Power noch Indie Rock gemacht, Jason Molinanoch gelebt und Geoff Farinas Ausnahmeband Karate noch existiert hat. Noch, noch, noch – klingt jetzt so, als wäre früher alles besser gewesen, dabei war es selten so gut wie heute und hier. Rock also, irgendwie, aber ohne die breiten Beine (zum Glück) und die Lautstärke (leider). Aber auch Folk, irgendwie, aber ohne die langen Bärte (zum Glück) und Mundharmonika und so (auch zum Glück). Eher Moll als Dur, eher laut als leise. Vielleicht reden die Leute im Publikum aber auch, weil sie die Texte von Sängerin Jana Sotzko nicht ertragen. Nicht weil diese schlecht wären, sondern gerade weil sie so gut über so Schlechtes berichten. Über unser tägliches Scheitern –over and over again. Über ein Leben, das im Rückspiegel der Erinnerung viel besser wirkt – so viel besser, dass man gar nicht merkt, wie man in der Gegenwart von der Straße abkommt. Über Berlin, diesen Freizeitpark für Erwachsene, in den es irgendwann irgendwie jeden verschlägt – um dann Sorgen und Wut doch nur in Alkohol, dem Lärm der diversen Konzerte und einer eher tragikkomischen Obsession für Ausdauersport zu ertränken. Über das Bewusstsein, dass man selbst nicht unbedingt der heißeste Scheiß ist und es in den wenigen Jahren, die noch bleiben, wohl auch nicht werden wird. »It’s not scary as long as I look away«, singt Sotzko in einem der neun Songs der neuen Platte namens »Sunny Hill«(Altin Village & Mine, K&F Records) – und dabei schaut sie eben genau dann so genau hin, wenn es richtig gruselig wird. Wenn Beziehungen zerbrechen, die ohnehin nur noch aus Kitt bestanden haben. Wenn einem die eigene Minderwertigkeit bewusst wird. Wenn man nur noch Dunkelheit will – und Stille. Für immer, am besten. Aber zumindest für diese eine halbe Stunde, dieses eine Konzert, diese Platte. (Presseinfo)
AVEC LE SOLEIL SORTANT DE SA BOUCHE (Montreal/CA)
Kraut-Funk/Transe-Pop/Constellation Records
Das 2011 gegründete Quartett AVEC LE SOLEIL SORTANT DE SA BOUCHE hat sich in Montreal als lokale Supergroup etabliert. Die Bandmitglieder waren in der hiesigen Experimental Rock-Szene in Bands wie PANOPTICON EYELIDS, PAS CHIC CHIC, RED MASS, SET FIRE TO FLAMES oder FLY PAN AM schon über zehn Jahre aktiv und sind für ihre beeindruckenden und erhebenden Live-Sets wie für tragende, fein verästelte und wabernde Avantgarde-Soundkonstruktionen bekannt. Wie viele andere fantastische Künstler_innen aus Montreal ist die Band beim tollen Label Constellation Records zuhause. Ihr Debütalbum „Zubberdust!“ wird als hypnotisch und energievoller Beinah-Instrumentalrock beschrieben, der in einer unnachahmlichen Art wiederholungsfreudig, unberechenbar ist und gern auch elektronisch überlagert wird.
Die Stuttgarter Impro-Theatergruppe Brettspiel schlägt erneut zu! Improtheater lebt vom Augenblick, der Spontaneität der Spieler und den Vorschlägen aus dem Publikum. Lassen Sie sich überraschen von wortgewandter & ansteckender Spielfreude und grandiosen Momenten des Scheiterns auf der Bühne. Wir spielen, was Sie wollen – Garantiert!
„Es ist das größte Verbrechen, die Menschen zu überschätzen“ – „Es ist die einzige Möglichkeit überhaupt zu leben.“ (Friedrich Wolf, „Der Unbedingte“, 1919)
Friedrich Wolf war ein vielseitiger Mann.
Er wurde 1888 in Neuwied geboren. Er promovierte 1912 zum Arzt. Im ersten Weltkrieg war er Truppenarzt an der Westfront. Nach mehreren Verwundungen wurde er ein überzeugter Kriegsgegner. 1918 weigerte er sich weiter an der Front als Arzt zu arbeiten. Nach dem Ende des ersten Weltkriegs schloss er sich dem Arbeiter- und Soldatenrat in Dresden an. Während der Weimarer Republik war er Autor von Theaterstücken, die in ganz Deutschland gespielt wurden. Er war Stadtarzt in Remscheid und zog 1921 nach Hechingen auf der Schwäbischen Alb. Hier lernte er das Elend der schwäbischen Bauern kennen. Neben seiner literarischen Tätigkeit hat er das wegweisende medizinische Buch „Die Natur als Arzt und Helfer“ geschrieben. Von 1928 bis zu seiner Flucht aus dem Nazideutschland 1933 hat Friedrich Wolf in Stuttgart gelebt und gearbeitet. Im selben Jahr wurde er Mitglied der KPD und des „Revolutionären Schriftstellerverbunds“ (mehr …)
Emotional, unterhaltend, authentisch – warum moderne Unternehmensfilme gar nicht mehr langweilig sind
Der Unternehmens- oder Imagefilm hat sich mit den modernen Medien enorm verändert. Früher war er meist ein langatmiges und wenig unterhaltsames Firmenportrait. Heute kommunizieren Unternehmen häufig vielfältiger, spannender und emotionaler mit bewegten Bildern. Die Einsatzbereiche des Mediums Film haben sich vervielfacht. Mit vielen Beispielen (Best- und Worst-Practice) wird gezeigt, welche Genres und Spielarten es im Unternehmensfilm inzwischen gibt. Außerdem gibt es Informationen, was man als Macher oder Auftraggeber von Imagefilmen alles beachten muss.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.