„Xarah Dion is Donna Summer For a Dystopian Metropolis […]“ (Vice)
Einer der großartigsten Elektronic-Acts, den wir kennen, ist im November zum zweiten Mal in Esslingen zu Gast. Sarah Dion ist eine bedeutende Akteurin in der Montrealer Musikszene. Sie ist Song-Writer und Produzentin, ihr experimenteller Sound ist poppig und gleichzeitig dunkel und fesselnd. Ihre Musik macht sie aussschließlich mit analogen Synthies und Drummachines.
Der Auftritt Anfang des Jahres im Komma war eines der schönsten musikalischen Erlebnisse der letzten Zeit und das sehen nicht nur wir so: Die kanadische Postrock-Band Godspeed You Black Emperor hat Xarah Dion als Support für ihre aktuelle Tour eingeladen. An diesem Abend wird weiterhin der Frankfurter DJ Valentin Fleischmann (Frankfurt/SEXPOL) vor und nach dem Konzert Minimal Wave, Post Punk und Synthie Sounds auflegen.
…anhand dreier Topprojekte, dreier Kleinfeinprojekte und drei Projekte die total in die Hose gingen.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
„Nichts – was im Leben wichtig ist“- ein Theaterstück nach dem erfolgreichen Roman von Janne Teller,
eine Inszenierung von Philipp Falser; weitere Vorstellungen: 11.12., 29.1.16 – jeweils um 20.00
„Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.“ Mit diesen Worten schockiert Pierre alle in der Schule. Um das Gegenteil zu beweisen, beginnt die Klasse alles zu sammeln, was Bedeutung hat. Doch was mit alten Fotos beginnt, droht bald zu eskalieren.
Die Mitschüler werden zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, die sich mit zunehmendem Fanatismus ihrer Mission widmet. Nur Pierre Anthon bleibt von alldem unbeeindruckt – und die Klasse rächt sich an ihm.
Das Projekt „Nichts“ ist ein gesellschaftliches Experiment, eine Sinnsuche in unserer individualisierten Welt in der jeder für sich selbst verantwortlich zu sein scheint. In einer von technischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel geprägten Zeit sind wir heute auf der Suche nach Werten für Morgen.
Wir laden euch herzlich ein, an unserer Hausversammlung am 21. November teil zu nehmen.
Es wird um neue Projekte, Vorhaben und andere wichtige Dinge gehen. Auch ihr habt hier die Möglichkeit eure Wünsche, Anregungen und Ideen zu äußern und Themen, die euch wichtig sind, anzusprechen.
Wir freuen uns auf euch!
+ Achtung: Neuer Termin! + Wegen Krankheit Verschoben +
We stood like kings – epischer Postrock aus Belgien, vom Bielefelder Label Kapitän Platte, stilitisch irgendwo zwischen Mogwai, Godspeed You! Black Emperor, Sigur Rós und Explosions in the Sky, treten bei uns mit ihrem Programm „Berlin 1927“ auf: Ein Soundtrack, den die Band für den Stummfilm “Berlin – Die Sinfonie der Großstadt” geschrieben hat. Die vierköpfigen WE STOOD LIKE KINGS haben diesen Film von Walter Ruttmann neu vertont und präsentieren dies live auch 1:1 zum Film mit Keyboards, Gitarre und Schlagzeug. Wunderbar tragender Sound verschmilzt mit den Bildern.
Vor dem Konzert wird der Historiker Frederick Bacher (Universität Stuttgart) einen kurzen Vortrag über den Regisseur Ruttmann halten, der zu den wichtigsten Vertretern der filmischen Avantgarde der 20er und 30er Jahre gehörte. Sein Film „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ ist geradezu zu einer Chiffre der Aufbruchsstimmung und Experimentierfreudigkeit der 20er Jahre geworden. Die wegweisenden Arbeiten Ruttmanns während der Weimarer Republik, werden durch seine spätere Verstrickung in die nationalsozialistische Filmindustrie getrübt.
Deswegen werden wir in einer kurzen Einführung auch diese Schaffensperiode kritisch beleuchten und der Frage nachgehen, welche Rolle Ruttmann während der Zeit des Nationalsozialismus spielte. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ausschnitte aus dem 1935 entstandenen Film „Stuttgart, die Großstadt zwischen Wald und Reben – die Stadt des Auslanddeutschtums“, der ebenfalls unter Federführung von Ruttmann entstand.
Art Guerillero – Künstler und Vermarkter in einer Person
Der aus Reutlingen stammende Saitenzauberer, Musikproduzent und stilistische Grenzgänger mit Zweitwohnsitz Los Angeles Jan Henning gestaltet und kontrolliert den
Werdegang seiner musikalischen Produkte von Anfang bis Ende komplett in Eigenregie. Von der Entwicklung seiner charakteristischen Spieltechniken, über das Design der von ihm eingesetzten speziellen Gitarren, bis hin zu Musikproduktion, Verlag und Marketing. Seine Kurse und Workshops zum Thema „Profile Development & Signature Techniques “ an namhaften amerikanischen Universitäten wie der UCLA richten sich an junge Künstler auf dem Weg zur eigenen Identität und Ausdrucksform.
Weltweite Konzertreisen als Solist, seine Tätigkeit als Fachbuchautor und Dozent, vor allem aber die Zusammenarbeit mit Musiklegenden wie Brian Auger, Larry Coryell, Andy Summers (Police), Niels-Henning Ørsted-Pedersen und Nippy Noya machten Jan Henning einem breiten Musikpublikum bekannt. Er erwarb sich den Ruf als einer der vielseitigsten und innovativsten Gitarristen der L.A.-Szene.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
Letztes Jahr beim Rocco-Klein-Preis für Musikjournalismus mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet, ein Hörspiel auf Audiolith released und für ein Buchprojekt Monate in Rumänien auf einem Hof gelebt, freuen wir uns nun DAS HOMESTORY MAGAZIN aka Ferdinand Führer & Roland van Oystern mit einer (vorerst) letzten Lesung in der Spinnerei (auf dem Komma-Gelände) begrüßen zu dürfen.
Das suspekte Duo (bekannt u.a. von CLUB DÉJÀ-VU, NEBULA FÜNF ENTERPRISES) hat sich mit der Veröffentlichung des Hochglanzmagazins, in dem Deutschpunk-Szeneikonen wie die Boxhamsters, Jens Rachut, Nagel, Pascow, Marcus Wiebusch, Turbostaat, EA80, Slime, Hammerhead oder Tocotronic besucht und nunja, interviewt wurden, beliebt gemacht. „Big Styler Humor. Ich empfehle dringend, das abzuklären.“ (Linus Volkmann)
Mit dabei: Andre Lux aka „Egon Forever“. Bekannt aus dem Internet und so ziemlich allen Magazinen, die es gibt (Intro, Titanic, Eulenspiegel, Ox, Apotheken Rundschau etc.)
Im Mai 2015 organisierten die Auschwitz Stiftung, das Institut der Veteranen und die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR), bei der die VVN-BdA Mitglied ist, eine Fahrt von 1000 Jugendlichen aus ganz Europa von Brüssel nach Auschwitz.
Das Konzentrationslager Auschwitz war das größte Vernichtungslager der Nazis im Dritten Reich. Millionen Menschen wurden Opfer der nationalsozialistischen Barbarei. Die Todesfabrik ist für die ganze Welt zum Symbol für Terror, Völkermord und die Shoah geworden. Auschwitz steht als Symbol für das Unvergleichbare.
Aus der Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten entsteht auch für die heutigen Generationen die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sich Auschwitz nie wiederholen darf. Der 70. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers in Auschwitz war ein wichtiger Anlass, dieses Gedenken aktiv in einem Bündnis mit jungen Menschen aus vielen unterschiedlichen Organisationen zu begehen und damit auch ein Zeichen für eine demokratische, vielfältige und tolerante Gesellschaft zu setzen.
Etwa tausend Jugendliche aus ganz Europa kamen in Auschwitz zusammen, um – in der Gesellschaft der letzten Überlebenden der Lager – dem 70. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus zu gedenken.
TeilnehmerInnen der diesjährigen Fahrt berichten mit Fotos und Reiseschilderung ihre Vorstellungen, Eindrücke und Erfahrungen.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion im Anschluss!
In ihrem Vortrag zeigt die Kommunikationsdesignerin Stefanie Schwarz, wie sie an der Schnittstelle von analogen, digitalen, traditionellen und zeitgenössischen Methoden experimentiert und dabei das Potential von Schrift als Material, Medium und Werkzeug untersucht.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.