Art Guerillero – Künstler und Vermarkter in einer Person
Der aus Reutlingen stammende Saitenzauberer, Musikproduzent und stilistische Grenzgänger mit Zweitwohnsitz Los Angeles Jan Henning gestaltet und kontrolliert den
Werdegang seiner musikalischen Produkte von Anfang bis Ende komplett in Eigenregie. Von der Entwicklung seiner charakteristischen Spieltechniken, über das Design der von ihm eingesetzten speziellen Gitarren, bis hin zu Musikproduktion, Verlag und Marketing. Seine Kurse und Workshops zum Thema „Profile Development & Signature Techniques “ an namhaften amerikanischen Universitäten wie der UCLA richten sich an junge Künstler auf dem Weg zur eigenen Identität und Ausdrucksform.
Weltweite Konzertreisen als Solist, seine Tätigkeit als Fachbuchautor und Dozent, vor allem aber die Zusammenarbeit mit Musiklegenden wie Brian Auger, Larry Coryell, Andy Summers (Police), Niels-Henning Ørsted-Pedersen und Nippy Noya machten Jan Henning einem breiten Musikpublikum bekannt. Er erwarb sich den Ruf als einer der vielseitigsten und innovativsten Gitarristen der L.A.-Szene.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
Letztes Jahr beim Rocco-Klein-Preis für Musikjournalismus mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet, ein Hörspiel auf Audiolith released und für ein Buchprojekt Monate in Rumänien auf einem Hof gelebt, freuen wir uns nun DAS HOMESTORY MAGAZIN aka Ferdinand Führer & Roland van Oystern mit einer (vorerst) letzten Lesung in der Spinnerei (auf dem Komma-Gelände) begrüßen zu dürfen.
Das suspekte Duo (bekannt u.a. von CLUB DÉJÀ-VU, NEBULA FÜNF ENTERPRISES) hat sich mit der Veröffentlichung des Hochglanzmagazins, in dem Deutschpunk-Szeneikonen wie die Boxhamsters, Jens Rachut, Nagel, Pascow, Marcus Wiebusch, Turbostaat, EA80, Slime, Hammerhead oder Tocotronic besucht und nunja, interviewt wurden, beliebt gemacht. „Big Styler Humor. Ich empfehle dringend, das abzuklären.“ (Linus Volkmann)
Mit dabei: Andre Lux aka „Egon Forever“. Bekannt aus dem Internet und so ziemlich allen Magazinen, die es gibt (Intro, Titanic, Eulenspiegel, Ox, Apotheken Rundschau etc.)
Im Mai 2015 organisierten die Auschwitz Stiftung, das Institut der Veteranen und die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR), bei der die VVN-BdA Mitglied ist, eine Fahrt von 1000 Jugendlichen aus ganz Europa von Brüssel nach Auschwitz.
Das Konzentrationslager Auschwitz war das größte Vernichtungslager der Nazis im Dritten Reich. Millionen Menschen wurden Opfer der nationalsozialistischen Barbarei. Die Todesfabrik ist für die ganze Welt zum Symbol für Terror, Völkermord und die Shoah geworden. Auschwitz steht als Symbol für das Unvergleichbare.
Aus der Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten entsteht auch für die heutigen Generationen die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sich Auschwitz nie wiederholen darf. Der 70. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers in Auschwitz war ein wichtiger Anlass, dieses Gedenken aktiv in einem Bündnis mit jungen Menschen aus vielen unterschiedlichen Organisationen zu begehen und damit auch ein Zeichen für eine demokratische, vielfältige und tolerante Gesellschaft zu setzen.
Etwa tausend Jugendliche aus ganz Europa kamen in Auschwitz zusammen, um – in der Gesellschaft der letzten Überlebenden der Lager – dem 70. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus zu gedenken.
TeilnehmerInnen der diesjährigen Fahrt berichten mit Fotos und Reiseschilderung ihre Vorstellungen, Eindrücke und Erfahrungen.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion im Anschluss!
In ihrem Vortrag zeigt die Kommunikationsdesignerin Stefanie Schwarz, wie sie an der Schnittstelle von analogen, digitalen, traditionellen und zeitgenössischen Methoden experimentiert und dabei das Potential von Schrift als Material, Medium und Werkzeug untersucht.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
Die legendäre Band The Bollock Brothers, Punk-Urgesteine aus Großbritannien, sind im November zu Gast im Komma. Die Band um Frontmann Jock McDonald gelang 1987 mit „Harley David“ der Einstieg in die deutschen Independent-Charts und Johnny Rotten, Sänger der Sex Pistols, hat bei mehreren Veröffentlichungen der Band als Produzent mitgewirkt.
Die britische Rockband mit einer ziemlichen New Wave-Kante, wurde 1979 von dem Londoner Promoter, DJ und Manager Jock McDonald gegründet und ist bis heute aktiv ist.
Start in die Selbstständigkeit – Erfolge und Herausforderungen bei der Gründung einer Medienproduktion
Friends and Fellows bieten einen Einblick in den Alltag einer jungen Medienproduktion. Dabei sind Paris, Tokyo, London, Buenos Aires, New York, Barcelona und Sao Paolo nur einige der vielen verschiedenen Drehorte und Adidas, Beck’s, Red Bull, Bosch, VICE und GoPro einige der Kunden, für die das junge Medienunternehmen aus Stuttgart Film- und Fotoproduktionen realisiert. Arne Totz, Gründer von Friends & Fellows spricht über die Erfolge und Herausforderungen bei der Gründung einer Medienproduktion und dem damit verbundenen Start in die Selbstständigkeit.
Alles, nur nicht x-beliebig – Die Xtensions sind das Vorlesungs- und Veranstaltungsprogramm der Lazi Akademie außer Haus – im Komma Esslingen – und daher auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Motto hier: Interessante Leute treffen, interessante Themen erleben, interessante Gespräche führen.
Sehr Gut! Schöner poppiger psychedelic Sound, der auf der einen Seite mitreißender kaum sein kann und auf der anderen Seite liebevoll harmonisch gestaltet ist.
„Lollipop Giveaway In Wee Wah Wonderland“ heißt das zweite Album von Jamhed. Die Band aus Esslingen hat ihre Lollipops vermutlich in die ein oder andere bewusstseinserweiternde Substanz getaucht und spielt dazu passenderweise Psychedelic Pop.“, so schreibt die Internetplattform www.detektor.fm und hat die Platte gleich zum Album des Monats gekührt. In den letzten Jahren hat sich Jamhed zu einer Band entwickelt, die eng mit der Stuttgarter Underground-Szene verwurzelt ist und den Sound der Stadt sicher auch beeinflusst.