Loading Events

Vergangene Veranstaltungen

10

Mai

Freitag

Rummelsnuff (Berlin)

Rummelsnuff

Der Kraftathlet, Trainer und Türsteher Roger Baptist ist RUMMELSNUFF. Mit seiner Mannschaft läßt er gelegentlich seine derbe Strommusik auf sorgsam ausgewählten Bühnen zwischen Hammerfest und Sansibar erklingen. Kennzeichnend für die Shows sind der bild- und tongewordene Männlichkeitswahn und der unverhohlene Personenkult um Rummelsnuff; er singt von den Schwerstarbeitern unter Tage, von den Männern auf hoher See und von den kraftstrotzenden Ringern auf der Matte.

www.rummelsnuff.de
Eintritt: 10 Euro

7

Mai

Dienstag

Barn Owl (San Francisco, Thrill Jockey)

barn owl

 

 

 

 

 

 

 

Die Ambient/Doom/Drone-Band Barn Owl aus San Francisco ist vielleicht nicht ganz so bekannt wie Earth oder SunnO))), spielen aber musikalisch in der gleichen Liga.

“Revisiting Earth is only a temporary exploration before Barn Owl take off into deep space and musically touch base with John Fahey, Jack Rose and Pandit Pran Nath, together with a celestial symphonic orchestra and chorus.” – The Wire

www.thrilljockey.com/thrill/Barn-Owl

Eintritt: 10,00 Euro

4

Mai

Samstag

Podiumfestival im Komma

 

 

Die Klassikszene in Bewegung. PODIUM präsentiert Musik wie sie ist – frei, vielfältig und wegweisend. Ohne Rücksicht auf Konventionen schaffen junge Menschen das Klassikfestival des 21. Jahrhunderts. www.podiumfestival.de

Beginn: 22 Uhr (21 Uhr Einlass) // Epilog // KOMMA (10 EUR)  Eine Konzerteskalation. Zuhören, tanzen, bleiben

Was in lockerer Eleganz beginnt, steigert sich immer mehr zu einem furiosen Klangfest mit fließendem Übergang zur großen Abschlussparty. A concert to end all concerts.

Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierquartett (1. Satz): Kana Sugimura (Violine), Anna Szulc-Kapala (Viola), Martha Bijlsma (Cello), Endri Nini (Klavier)
Frank Bridge, „Phantasy Quartet“ Kana Sugimura (Violine), Anna Szulc-Kapala (Viola), Martha Bijlsma (Cello), Endri Nini (Klavier)
Paul Schoenfield, Trio für Klarinette, Violine und Klavier Nur Ben Shalom (Klarinette), Martin Funda (Violine), Joachim Carr (Klavier)
John Adams, “Gnarly Buttons” Miguel Pérez Iñesta (solo Klarinette), Etienne Abelin, Christina Brabetz (Violinen), Cecilia Wilder (Viola), Steven Walter (Cello), Simon Hartmann (Kontrabass), Ziva Lostrek (Englisch Horn), Friedrich Mück, Christian Hengel, NN (Banjo, Mandoline und Gitarre), Mathias Halvorsen, Joachim Carr
Iannis Xenakis, “Epicycle” Michael Rauter (solo Cello), Kana Sugimura, Magnus Hansen (Violinen), Anna Szulc- Kapala (Viola), Martha Bijlsma (Cello), Simon Hartmann (Kontrabass), Emiliano Zenodocchio (Flöte), Ziva Lostrek (Oboe), Nur Ben Shalom (Klarinette), Felix Baur (Horn), Jonathan Müller (Trompete), Friedrich Mück (Posaune), Jonas Urbat (Tuba),
Encke/Disselhorst, Duo Jakob Encke (Violine), Leonard Disselhorst (Cello),  Mathias Johansen, UA 2 Celli+Elektronik,  Mathias Johansen, Nikolaus Hanjohr-Popa (Celli)
Mathias Johansen, UA 2 Celli+Elektronik Mathias Johansen, Nikolaus Hanjohr-Popa (Celli)

3

Mai

Freitag

Welcome Summer Party am Esslinger Stadtstrand

 

Welcome-Sommer-2013-PLAKAT-WEB

Chillen und Tanzen bei Mixed Music Sound am Esslinger Stadtstrand. Für Kids und Jugendliche ab 12 Jahre.

Wo? Stadtstrand Weststadt, bei der Gaskugel auf dem Gelände der Stadtwerke Esslingen (SWE), Fleischmannstr. 50, Esslingen

Wann und für wen? 12 bis 14 Jahre: Ende 22 Uhr, 15 bis 16 Jahre: Ende 24 Uhr

Eintritt 2 Euro, Kein Alkohol

Die Party wird organisiert von und mit Jugendlichen aus den Esslinger Jugendhäusern/treffs und dem Jugendbüro

27

April

Samstag

Podiumfestival im Komma

podium festival

 

Die Klassikszene in Bewegung. PODIUM präsentiert Musik wie sie ist – frei, vielfältig und wegweisend. Ohne Rücksicht auf Konventionen schaffen junge Menschen das Klassikfestival des 21. Jahrhunderts. www.podiumfestival.de

21 Uhr (Einlass 20.30) // Bounce // KOMMA (20 EUR, ermäßigt 10 EUR)
New Music & Dance Improvisation

Richtig gute Musik mit Tanz-Improvisationen der jungen, internationalen Tänzerinnen und Tänzer des Bundesjugendballetts. Eine Jam im KOMMA mit überwiegend moderner, rhythmischer Musik – und halsbrecherischen Improvisationen des Bundesjugendballetts.

Encke/Disselhorst, Duo Jakob Encke (Violine), Leonard Disselhorst (Cello)
Steve Reich, Clapping Music Mathias Halvorsen, Magnus Hansen (clapping)
Wolfgang Amadeus Mozart, Adagio & Fuge Christina Brabetz, Diana Tishchenko (Violinen), Cecilia Wilder (Viola), Mathias Johansen (Cello)
Iannis Xenakis, „rebonds“ (part b) für Schlagzeug solo Philipp Lamprecht (Schlagzeug)
John Adams, Alleged Dances (für Streichquartett und Elektronik)
Magnus Hansen, Mathieu van Bellen (Violinen), Nora Romanoff (Viola), Steven Walter (Cello)

26

April

Freitag

Frank Apunkt Schneider: Deutschpop, halt’s Maul! Für eine Ästhetik der Verkrampfung … (Vortrag)

frankapunktDeutschpop, halt’s Maul! Für eine Ästhetik der Verkrampfung …
Popkultur war vielleicht das wichtigste Reeducation-Programm, das die Alliierten auflegten. Sie überschrieb deutsche Kultur und entfremdete die Kids von Scholle und Volksgemeinschaft. Popmusik auf Deutsch war daher lange Zeit undenkbar. Erst mit Punk entstanden deutsche Texte, die sich zur Kolonialisiertheit durch Pop bekannten. Und als aus der guten alten BRD wieder hässliches neues Deutschland geworden war, verstärkten Bands wie Kolossale Jugend oder die frühen Blumfeld (nicht zu verwechseln mit den späten) die Dissonanzen. Ihre Sperrigkeit war eine Abfuhr ans neu verordnete Wir-Gefühl. Aber in ihrem Windschatten entstand eine neue Generation, die endlich ganz unverkrampft deutsch singen wollte. Tomte, Kettcar oder Klee sangen (noch…) nicht für Deutschland, aber ihr kleinbürgerlicher Gemütsindiepop passt gut zum Entkrampfungsbefehl der Berliner Republik.
An das, was dafür aufgegeben wurde, will der Vortrag erinnern, indem er vom »Fremdwerden in der eigenen Sprache« (NDW) erzählt, von der Materialästhetik der Verkrampfung (Hamburger Schule), von der unglaublich seltsamen Unmöglichkeit deutscher Popaffirmation (Schlager) und natürlich von der Hässlichkeit des Unverkrampften.

Frank Apunkt Schneider ist unfreier Künstler, Autor und selbsternannter Poptheoretiker, Mitherausgeber der Testcard, Redakteur bei Skug und außerdem der deutsche Außenposten der Kulturbewegung monochrom (www.monochrom.at).

Die Veranstaltung findet in den Räumen von Kultur am Rande statt. Direkt auf dem Komma-Areal.

Blondi

26

April

Freitag

„Jetzt aber schnell!“

 

Jetzt aber schnellPhillip Falser bringt die gesellschaftskritische Satire „Jetzt aber schnell!“ von Holger Klänein als Mehrgenerationenprojekt auf die Komma-Bühne

Was? Unsere Gesellschaft ist geprägt von Zeitoptimierung, Effizienz und Effektivität. Schneller, höher, weiter! Wie lange kann so etwas gut gehen? Was wenn uns Unberechenbares einen Strich durch die Rechnung macht?
Eine Gruppe von Menschen, die an einem Seminar zur Zeitoptimierung teilnimmt, wird plötzlich durch eine besonders starke Sonneneruption von der Außenwelt abgeschnitten. Handys, PCs, Uhren, nichts funktioniert mehr! Das Seminar muss aber unbedingt fortgesetzt werden, denn schließlich darf keine Sekunde verschwendet werden! Also wird ein „Zeiterfassungsgerät“ konstruiert, an das sich alle wie an einen Strohhalm klammern. Wie werden die Kursteilnehmer mit dieser „lebensbedrohlichen“ Situation umgehen? Ist ein Leben ohne innere Stechuhr überhaupt noch möglich?

www.facebook.com/JetztAberSchnell

20

April

Samstag

Esslinger Poetry Slam

 

SONY DSC

Schon den ersten Sonnenbrand abgezogen? Schon den Frühling um den süßen Boy von gegenüber geprellt? Ach! Diese Hitze! kaum auszuhalten! Es wird höchste Sbahn dein Gehirn zu aktivieren und nicht nur in der Sonne zu brutzeln!

Großartige Slampoeten aus nah, fern und ziemlich fern begeben sich am Samstag nach Esslingen, um eure Gemüter ein bisschen rumzuwallen. Im Wettkampf erwarten dich alle Spielarten der Sprach- und Sprechkunst: feinsinnige Lyrik, Kabarett und Stand-Up-Comedy, Spoken Word Performances, Improvisationen, Rap-Poesie und rasante Fun-Prosa. Nichts muss, alles kann! Doch ganz gleich, welches Genre und welches Niveau, welche Laune und welcher Text, ob dilettantisch oder virtuos vorgetragen – für 7 Minuten gehört jedem Teilnehmer des Dichterwettstreits die Bühne und die Aufmerksamkeit des Publikums, das schlussendlich den Sieger durch Applaus kürt.

Moderation: Nikita „TheFap“ Gorbunov

Einlass: 19.30 Uhrm, Beginn: 20.30 Uhr, Kommt pünktlich, sonst werden die Sitzplätze knapp!

Du schreibst selbst Texte und möchtest bei unserem Poetry Slam damit auftreten? Anmelden kannst du dich über eine E-Mail an slamanmeldung@web.de oder direkt vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse via Zigarrenbox.

Auch nicht mehr Infos unter: www.slam-es.de

12

April

Freitag

kontakt #2 video + kunst + djs + 0 eur

KONTAKT-#2-LogoIn den Räumen von Kultur am Rande, Alte Spinnerei Esslingen, Maille 3 (direkt auf dem Komma-Areal) Die kostenlose Veranstaltungsreihe „Kontakt“ bildet ein neues Format in Esslingen, bei dem Kunst auf Musik trifft. Ruhige, ambiente Musik bis experimentelle Klänge begleiten bildende Kunst und Videoart junger Künstler_innen. Die audiovisuelle Melange korrespondiert, genießbar bei gekühlten Drinks.

Kontakt #2 ist eine Veranstaltung des Komma. www.komma.info

12

April

Freitag

„Jetzt aber schnell“ Theater im Komma

 

Jetzt aber schnellPhillip Falser bringt die gesellschaftskritische Satire „Jetzt aber schnell!“ von Holger Klänein als Mehrgenerationenprojekt auf die Komma-Bühne

Was? Unsere Gesellschaft ist geprägt von Zeitoptimierung, Effizienz und Effektivität. Schneller, höher, weiter! Wie lange kann so etwas gut gehen? Was wenn uns Unberechenbares einen Strich durch die Rechnung macht?
Eine Gruppe von Menschen, die an einem Seminar zur Zeitoptimierung teilnimmt, wird plötzlich durch eine besonders starke Sonneneruption von der Außenwelt abgeschnitten. Handys, PCs, Uhren, nichts funktioniert mehr! Das Seminar muss aber unbedingt fortgesetzt werden, denn schließlich darf keine Sekunde verschwendet werden! Also wird ein „Zeiterfassungsgerät“ konstruiert, an das sich alle wie an einen Strohhalm klammern. Wie werden die Kursteilnehmer mit dieser „lebensbedrohlichen“ Situation umgehen? Ist ein Leben ohne innere Stechuhr überhaupt noch möglich?

www.facebook.com/JetztAberSchnell