Loading Events

Vergangene Veranstaltungen

13

Dezember

Freitag

Felix Kubin und Mitch & Mitch (Felix Kubin Big Band)

 

Felix-Kubin-Big-Band

Mehr als 10 Leute auf der Bühne und ganz vorne einer der brillantesten Musiker der Gegenwart! Ich bin mir sicher, dass es eines der Highlights des Jahres wird.

Im November kommt die neue Kubin Scheibe via Gagarin/Zick Zack, und sogar noch eine Platte der beiden Künstler zusammen via LadoABC.

Und im Dezember ist die Big Band dann im Komma zu Gast!

8

Dezember

Sonntag

Veganer Brunch

30

November

Samstag

Let Death Reign (Death Metal Nacht)

 

Flyer

Für den Abend habe die Veranstalter das Motte „Thrash `n’ Death“ ausgesucht. Es spielen 4 Bands aus dem Death und Thrash Metal.  „Mit NUCLEAR WARFARE gibt es ein ordentliches old school Thrash Brett an die Glocke. INDESTRUCTIBLE aus Memmingen zelebrieren uns dann die alte Schule des Death Metal. Hier werden Fans von SIX FEET UNDER auch auf ihre Kosten kommen. ABRASIVE aus dem Großraum Stuttgart bieten uns Death Metal der härteren Gangart. Die Death Grinder haben bereits schon mit GRAVE, FLESHLESS, DEVOURMENT, … gespielt und sind keine Unbekannten mehr. Mit THEROPODA wird dann nur wenig die Härte raus genommen. Hier gibt es auch wieder Death Metal wie er früher einmal war.“ (Infotext vom Veranstalter)

23

November

Samstag

ESxSW (Esslingen by Southwest) – Festival (Tag 2) – 10 Euro

 

 

ESXSW LOGO

 

 

 

Timetable_ESxSW

Fr / Sa  VVK: 8 Euro / AK: 10 Euro
Fr + Sa / VVK: 15 Euro, 2-Tages-Ticktes gibt es nur im Vorverkauf
Vorverkaufskarten sind bei Second Hand Records, Ratzer Records und im Komma erhältlich.

22

November

Freitag

ESxSW (Esslingen by Southwest) – Festival (Tag 1)

 

ESXSW LOGO

 

Timetable_ESxSW

Auch wenn wir am Anfang skeptisch waren: Es war schwieriger einen Namen für das Festival zu finden als spannende Bands aus der Region. Es tut sich was in und um Stuttgart und da wollen wir dabei sein. ESxSW präsentiert einen Querschnitt an Bands, die mehr sind als langweilige Kopien.

‚ESxSW‘ leitet sich vom amerikanischen Showcase-Festival SXSW (South by Southwest) ab, welches jährlich in Austin, Texas stattfindet und das vielversprechenden Musikern und Künstlern, die Möglichkeit bietet von Publikum und Plattenfirmen entdeckt zu werden.

Fr / Sa  VVK: 8 Euro / AK: 10 Euro
Fr + Sa / VVK: 15 Euro, 2-Tages-Ticktes gibt es nur im Vorverkauf
Vorverkaufskarten sind bei Second Hand Records, Ratzer Records und im Komma erhältlich.

 

16

November

Samstag

Esslinger Poetry Slam

 

1265687_732456520104692_1491022954_o

„Wenn die Sicherheitsaufnahmen du dir ansiehst, nur Schmerz du wirst finden.“

Habt ihr auch schon wieder die Bilder von den Exen als sie noch scharf waren im Deepspace-Nirvana eures PCs verschlampert? Fragt doch mal Amerika, die ham se noch, wa Angie? Arme Angela angelt allein auf weiter Schnur…. Wenn ihr in Zukunft Angst habt, euch im World Wide Web als parasitäre Keksanbeter oder inkorrekte Nonsenslaberer zu outen, stimmt doch einfach hier ab!

Fabulöse Slampoeten aus nah, fern und ziemlich fern begeben sich am Samstag nach Esslingen, um eure Gemüter zu rocken. Im Wettkampf erwarten dich alle Spielarten der Sprach- und Sprechkunst: feinsinnige Lyrik, Kabarett und Stand-Up-Comedy, Spoken Word Performances, Improvisationen, Rap-Poesie und rasante Fun-Prosa. Nichts muss, alles kann! Doch ganz gleich, welches Genre und welches Niveau, welche Laune und welcher Text, ob dilettantisch oder virtuos vorgetragen – für 6 Minuten gehört jedem Teilnehmer des Dichterwettstreits die Bühne und die Aufmerksamkeit des Publikums, das schlussendlich den Sieger durch Applaus kürt.

Wir freuen uns u.a. auf: Jens Wienand (Mannheim), Maximilian Humpert (Köln), Samuel Kramer (Marburg), Saba Zere (Marburg), Tino Bomelino (Stuttgart), Mona Harry (Hamburg), Kadda kannmichmal (Rodgau), Moderation: Manuel Siegert

Rahmenprogramm:Von Liedermaching und Battle-Rap bis sweete Gitarrenschmusesongs: NIKITA GORBUNOV

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr

Du schreibst selbst Texte und möchtest bei unserem Poetry Slam damit auftreten? Anmelden kannst du dich über eine E-Mail an slamanmeldung@web.de oder direkt vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse via Zigarrenbox.

Auch nicht mehr Infos unter: www.slam-es.de

15

November

Freitag

Crystal Soda Cream (Wien) + XTR Human (Stuttgart) + Dot Dash (Wien)

 

Crystal-Soda-Cream-15

12

November

Dienstag

Stephan Grigat: Über das Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus

Grigat-BAK-Shalom-12.11.

Während die Studierenden Ende der 1960er-Jahre in den Nachfolgestaaten des Nationalsozialismus nach einem kurzen Erschrecken über ihre Eltern meinten, es sei eine prima Idee, dem „Volke zu dienen“ und einige sich gleich von den palästinensischen Fedajin ausbilden ließen, ahnten die nach Frankfurt zurückgekehrten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer schon früh, wohin dieser deutsche Aufbruch führen würde und setzten dagegen die Solidarität mit den prospektiven Opfern. Diese Solidarität führte zwar nicht dazu, die Bedeutung des Zionismus in vollem Ausmaß zu erfassen, aber sie implizierte ganz selbstverständlich die Solidarität mit Israel als Zufluchtsstätte für alle vom Antisemitismus Bedrohten.
Der Zionismus ist die unmittelbare Antwort sowohl auf den europäischen als auch auf den arabischen und islamischen Antisemitismus. Wie ist das zwangsläufig im Zionismus existierende Spannungsverhältnis zwischen Universalismus und aufgezwungenem Partikularismus zu fassen? In welchem Verhältnis stehen zionistische Emanzipation und eine kritische Theorie der Gesellschaft? Was meint der von Adorno formulierte kategorische Imperativ, alles Handeln und Denken im Stande der Unfreiheit so einzurichten, dass Auschwitz oder Ähnliches sich nicht wiederhole, angesichts der Bedrohung durch das iranische Regime, sunnitische Islamisten und ihre europäischen Förderer? Und warum versetzen allein schon diese Fragestellungen und die Bezugnahme auf die Kritische Theorie deutsche Liberale dermaßen in Rage, dass sie all ihre Propagandakünste aufbieten, um gegen die „Wirren der Dialektik“ und „falsche Freunde Israels“ zu wettern.

Stephan Grigat ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien, hat an der FU Berlin promoviert und war Forschungsstipendiat in Tel Aviv. Er ist Herausgeber von „Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert“ und „Feindaufklärung & Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus & Islamismus“, Autor von „Fetisch & Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital & die Kritik des Antisemitismus“ und Mitherausgeber von „Der Iran. Analyse einer islamischen Diktatur & ihrer europäischen Förderer“ sowie „Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes & Perspektiven der Freiheitsbewegung“.

9

November

Samstag

Noise Massacre III: Wolf Down, Addiction, Lion City, Danger! Danger! (Hardcore)

 

Noise-Massacre

Wolf Down
wolfxdown.bandcamp.com
www.facebook.com/WOLFxDOWN

Addiction (Schweiz)
www.facebook.com/addictionhc
soundcloud.com/addiction-hc

Lion City
lioncity.bandcamp.com
www.facebook.com/LionCityOfficial

Danger! Danger!
dangerdangerdanger.bandcamp.com
dangerdanger.blogsport.de

Eintritt: 5€

5

November

Dienstag

The Wave Pictures (Moshi Moshi Rec., UK)

 

The Wave Pictures

 
Der „Old school“-Folk und Rock’n’Roll-Sound wird von der englischen Band  The Wave Pictures in charmanter und liebensvoller Weise auf die Bühne gebracht. Eine Trio zum lieb haben mit den wunderschönsten Songs zum Freuen und Tanzen. Übrigens sind The Wave Pictures bei dem gleichen Plattenlabel wie Au Revoir Simone und Slow Club: Moshi Moshi bürgt für Qualität.

„The Wave Pictures“ wurden von Herman Dune als „die größte Live-Band des Planeten“ beschrieben. Und es gibt auch sicher Menschen, die Herman Dune als einen der wichtigsten Songwriter des Planeten bezeichnen würden.